
- 30 Dezember 2024
Trauzeugen auf deiner Hochzeit sind sehr wichtig. Sie machen eure Ehe rechtsgültig. Ohne Trauzeugen ist die Hochzeit gesetzlich nicht anerkannt und hat vor der Gemeinde keine Gültigkeit.
Wen wählt man als Trauzeugen?
Wen ihr auswählt, bleibt ganz euch überlassen. Es ist egal, wen ihr fragt – jede Person über 18 Jahren darf Trauzeuge sein. Du kannst sogar jemanden nehmen, den du nicht gut kennst, solange du die persönlichen Daten dieser Person hast.
Die meisten empfinden es als große Ehre, Trauzeuge zu sein. Wählt also mit Bedacht aus und überlegt, wer euch am besten geeignet erscheint. Vor allem sollte es jemand sein, der dir wichtig oder besonders ist. Jemand, mit dem du dich verbunden fühlst und dem du alles anvertrauen kannst – zum Beispiel ein Familienmitglied oder ein enger Freund bzw. eine enge Freundin. Fühle dich nicht gezwungen, jemanden zu fragen, nur weil du mal bei dessen Hochzeit Trauzeuge warst. Folge deinem Gefühl.
Voraussetzungen für Trauzeugen
Es gibt kaum Voraussetzungen für Trauzeugen. Sie müssen lediglich volljährig sein und einen gültigen Ausweis besitzen. In den Niederlanden benötigt ihr mindestens zwei und höchstens vier Trauzeugen. Ihr könnt das unter euch aufteilen – zum Beispiel jeder zwei. Das ist aber kein Muss. Es ist auch möglich, dass einer einen Trauzeugen hat und der andere drei. Wichtig ist nur, dass jeder mindestens einen hat. Wenn ihr im Ausland heiratet, solltet ihr euch vorher gut informieren, ob dort andere Regeln gelten.
Aufgaben der Trauzeugen
Ein Trauzeuge hat einige wichtige Aufgaben. Er oder sie muss die Heiratsurkunde unterschreiben. Damit bestätigt die Person, dass beide Partner dem Eheversprechen zugestimmt haben. Falls die Urkunde mal verloren geht, können eure Trauzeugen bestätigen, dass die Ehe wirklich geschlossen wurde – die Ehe bleibt dann rechtsgültig. Trauzeugen haben also eine lebenslange, bedeutungsvolle Rolle.
Wie fragt man jemanden, ob er Trauzeuge sein will?
Trauzeuge gefragt zu werden ist eine große Ehre. Gestalte die Frage also besonders und persönlich. Erzähle zum Beispiel eine schöne Erinnerung, die ihr gemeinsam erlebt habt, oder was euch miteinander verbindet. Erkläre auch, warum du dich bei dieser Person so wohlfühlst. Stelle dann die Frage: „Möchtest du mein Trauzeuge / meine Trauzeugin sein?“
Wie meldet man einen Trauzeugen an?
Bevor eure Trauzeugen ihre Rolle offiziell ausführen dürfen, muss das beim Standesamt geregelt werden. Ihr müsst als Paar die Trauzeugen bei der Gemeinde anmelden. Dafür beantragt ihr ein Trauzeugenformular, auf dem ihr die persönlichen Daten der Zeugen eintragt. Auch ob sie Familienmitglieder sind und wie die Beziehung zwischen euch ist, muss angegeben werden. All das muss mindestens zwei Wochen vor der Hochzeit erledigt sein.
Einen Trauzeugen wechseln
Es kann natürlich vorkommen, dass ein Trauzeuge absagt oder ihr euch umentscheidet. Solange die Heiratsurkunde noch nicht unterschrieben ist, könnt ihr eure Zeugen problemlos ändern. Wenn ihr sie danach ändern wollt, müsst ihr schnellstmöglich zur Gemeinde und einen Antrag stellen. Die Gemeinde hilft euch weiter. Wenn ihr auch ohne diese Person noch die Mindestanzahl an Trauzeugen habt, ist ein Ersatz nicht notwendig.