breadcrum image

Heiraten im Ausland – Was müsst ihr wissen?

  • Heim Blog Heiraten im Ausland – Was müsst ihr wissen?
Bruiloft
  • 30 Dezember 2024

Ihr könnt euch dafür entscheiden, im Ausland zu heiraten. Dabei gibt es jedoch viele Punkte, die ihr beachten müsst. Eine Hochzeit im Ausland ist immer anders als im eigenen Land.

Planung

Beginnt rechtzeitig mit der Planung, sobald ihr wisst, dass ihr im Ausland heiraten werdet. Es ist sehr schwierig, eine Hochzeit im Ausland zu organisieren, und das kann auch länger dauern als im Inland. Daher solltet ihr möglichst früh mit der Planung beginnen. Die Planung verläuft auch anders, da ihr wahrscheinlich weit entfernt seid. Im eigenen Land könnt ihr schnell mal zu einem Ort fahren und ihn anschauen. Im Ausland ist das schwieriger und erfordert mehr Zeit.
Während der Planung müsst ihr nicht nur die Location organisieren, sondern z. B. auch die Anreise für euch und eure Gäste. Eine Hochzeit im Ausland zu planen ist viel Arbeit – überlegt euch daher, einen Hochzeitsplaner zu engagieren.

Die Wahl des Landes bei einer Hochzeit im Ausland

Wenn ihr gemeinsam das Land auswählt, schreibt am besten ein paar Vorschläge auf. Erstellt dann eine Liste mit den Vor- und Nachteilen jedes Landes. Schaut euch diese Liste an und entscheidet, welches Land am besten zu euch passt und wohin ihr am liebsten möchtet.
Wenn ihr euch für ein Land entschieden habt, schaut euch auch die aktuelle Lage dort an. Achtet auf die politische Situation und ob es dort Konflikte gibt – ihr wollt natürlich nicht heiraten, während es in dem Land Probleme gibt. Achtet außerdem auf mögliche Hurrikan- oder Regenzeiten. Das hilft euch dabei, ein gutes Datum auszuwählen, denn ihr wollt natürlich nicht, dass es den ganzen Tag regnet oder ihr mitten in der Hurrikansaison seid.
Ihr könnt auch zuerst ein Datum festlegen und dann ein passendes Land dazu wählen. Es ist auch sinnvoll, das genaue Gebiet zu kennen, in dem ihr heiratet – erkundet also die Umgebung bei einem Besuch oder online.

Gesetzliche Regelungen im Ausland

Wenn ihr im Ausland heiratet, gelten andere gesetzliche Regelungen. Informiert euch daher gut über die Gesetze im jeweiligen Land und was dort anders ist. In manchen Ländern ist eine standesamtliche Trauung nicht rechtsgültig. In Kuba ist das zum Beispiel der Fall. Wenn ihr dennoch dort heiraten möchtet, könnt ihr euch im Heimatland offiziell trauen lassen und die Zeremonie mit euren Gästen in Kuba feiern.
Engagiert in dem Fall einen freien Redner*in (BABS), der/die euch symbolisch traut – mit Eheversprechen und Ringtausch. So habt ihr dennoch eine vollständige Zeremonie im Ausland. In manchen Ländern braucht ihr auch mehrere Trauzeugen.

Bescheinigung

In einigen Ländern benötigt ihr eine „Ehefähigkeitsbescheinigung“. Das ist ein internationales Dokument, das bestätigt, dass ihr im Ausland heiraten dürft. Es ist nur 6 Monate gültig und muss bei eurer Gemeinde beantragt werden.
Es kann auch sein, dass eine Ledigkeitsbescheinigung verlangt wird – ein internationaler Auszug aus dem Melderegister (BRP), auf dem euer Familienstand steht. Auch diese Bescheinigung könnt ihr bei eurer Gemeinde beantragen.
Diese Dokumente kosten:

  • Ehefähigkeitsbescheinigung: 23,60 €
  • Ledigkeitsbescheinigung (digital oder am Schalter): 16,50 €
  • Ledigkeitsbescheinigung (schriftlich): 21,05 €

Übernehmt ihr die Übernachtungskosten für die Gäste?

Ihr entscheidet selbst über euer Budget. Eine Hochzeit im Ausland ist im Allgemeinen teurer als eine im Inland. Ihr könnt die Kosten senken, indem ihr weniger Gäste einladet. Dann müsst ihr für eine kleinere Gruppe zahlen und habt eine intime Feier mit den Menschen, die euch am nächsten stehen.
Bedenkt bei einer Hochzeit im Ausland auch die Reise- und Übernachtungskosten. Es ist nicht selbstverständlich, dass alle Gäste ihre Reise oder Unterkunft selbst bezahlen können. Wenn ihr nicht alles übernehmen möchtet, könnt ihr vereinbaren, einen Teil davon zu übernehmen.
Am angenehmsten für die Gäste ist es natürlich, wenn ihr alles zahlt oder zumindest die Unterkunft organisiert. Ihr müsst das aber nicht – das liegt ganz bei euch.

Geschenke

Wenn ihr euch für eine Hochzeit im Ausland entscheidet, denkt bei der Geschenkeliste daran, dass eure Gäste keine schweren oder großen Geschenke mitbringen sollten. Das wäre sowohl für sie als auch für euch unpraktisch. Große oder schwere Geschenke könnt ihr eventuell gar nicht mit nach Hause nehmen, weil das Gepäck sonst zu teuer wird.
Fragt stattdessen nach kleinen Geschenken oder bittet die Gäste, ihre Geschenke zu Hause zu übergeben.

Tipps für eine Hochzeit im Ausland

Genießt zuallererst euren Tag und alles, was dazugehört – es ist schließlich einer der schönsten Tage eures Lebens. Nehmt einen Hochzeitsplaner, damit ihr nichts vergesst.
Denkt gut über die Dekoration und das Styling nach – das rundet das Gesamtbild ab. Bedenkt, dass ihr im Ausland seid. Gebt eurer Familie eine besondere Rolle – sie bedeutet euch viel, also sorgt dafür, dass sie sich an diesem Tag auch besonders fühlt.
Vergesst außerdem nicht, eure Ausweise zu überprüfen. In manchen Ländern müssen sie bei Ausreise noch mindestens 6 Monate gültig sein. Weist auch eure Gäste in der Einladung oder per E-Mail darauf hin.

DELEN OP :