breadcrum image

Das 21-Dinner organisieren

Organiseren
  • 30 Dezember 2024

Das 21-Dinner organisieren

Ab dem 21. Geburtstag ist man offiziell unabhängig und darf sich endlich wirklich erwachsen nennen. Um diesen Meilenstein zu feiern, organisieren viele junge Menschen heutzutage ein sogenanntes „21-Dinner“. Woher das 21-Dinner ursprünglich kommt, ist unklar, aber es wird vermutet, dass der Brauch im Mittelalter entstanden ist, da Männer damals an ihrem 21. Geburtstag zum Ritter geschlagen wurden.

Was ist ein 21-Dinner?

Ein 21-Dinner ist ein festlicher Abend, bei dem du deine Freunde zum Abendessen einlädst. Dabei soll dein Geburtstag gefeiert und gemeinsam in Erinnerungen geschwelgt werden. Neben deinen Freunden spielt auch deine Familie eine wichtige Rolle während des Dinners. Wenn das Dinner zu Hause stattfindet, helfen die Eltern meist beim Kochen und Servieren. Auch jüngere Geschwister können eingebunden werden. Der Abend hat in der Regel ein volles Programm. Beim Empfang bekommen alle ein Begrüßungsgetränk. Danach nimmt jeder Gast an einem festgelegten Platz Platz – Namensschilder auf dem Tisch zeigen, wo jeder sitzt. Auf dem Tisch liegt für jeden Gast eine Menükarte, auf der steht, was serviert wird. Üblich ist ein Menü mit mehreren Gängen. Zwischen den Gängen halten Eltern oder Freunde Reden für das Geburtstagskind. Zwischendurch oder am Ende werden oft lustige Spiele gespielt. Das Dinner endet meistens mit einem Drink oder einem gemeinsamen Ausflug in die Stadt.

Wie organisiert man ein 21-Dinner?

Am besten beginnst du mit einer Gästeliste. Traditionell ist es beim 21-Dinner üblich, dass Jungs nur Jungs und Mädchen nur Mädchen einladen. Beim Erstellen der Gästeliste sollte auch das Budget berücksichtigt werden – bei kleinem Budget kannst du entweder weniger Gäste einladen oder günstigere Gerichte servieren. Wenn die Gästeliste steht, kannst du mit der Menüplanung beginnen. Die Gerichte sollten machbar sein für die Anzahl der Gäste. Meistens findet das Dinner im Elternhaus statt, damit die Freunde sehen können, wo du aufgewachsen bist. Es ist üblich, dass die Gäste Reden vorbereiten und diese zwischen den Gängen oder am Ende halten.

Regeln

Traditionell gibt es ein paar Regeln für das 21-Dinner, die aber heute nicht mehr alle strikt befolgt werden. Zum Beispiel sollten Jungen nur Jungen und Mädchen nur Mädchen einladen. Eine Sitzordnung gehört ebenfalls dazu – daher ist es schön, Namenskärtchen zu gestalten oder drucken zu lassen. Wenn du Freunde aus verschiedenen Gruppen einlädst, kannst du sie gemischt setzen, damit sie sich untereinander kennenlernen. Es gehört auch dazu, dass die Gäste eine Rede oder einen kleinen Auftritt vorbereiten.

Als Gast bringt man traditionell ein kleines Geschenk für die Eltern des Geburtstagskindes mit – als Zeichen der Wertschätzung, da sie das Dinner vorbereitet und serviert haben. Ein Blumenstrauß, eine Flasche Wein oder Schokolade sind gute Geschenke.

Das Geburtstagskind beginnt das Dinner oft mit einer kleinen Begrüßungsrede und bedankt sich bei allen fürs Kommen. Nach dem Dinner wird oft in der Bar oder im Club weitergefeiert – oder einfach im Wohnzimmer getanzt.

Auch auf die Kleidung sollte geachtet werden: Männer kommen im Anzug, Frauen im Kleid und auf hohen Schuhen – außer es wurde ein bestimmtes Motto für das Dinner angegeben. In dem Fall sollen sich die Gäste entsprechend kleiden. Für die Mädels ist es ratsam, ein paar Sneaker mitzunehmen, damit sie später richtig zur Partymusik abtanzen können.

DELEN OP :